Grundstein für „Urban Soul“ gelegt – das neue Tor zur Bonner Innenstadt
Motel One betreibt das Hotel an der neuen Piazza
Im Beisein von Oberbürgermeister Ashok-Alexander Sridharan wurde heute auf dem Bonner Bahnhofsvorplatz feierlich der Grundstein für „Urban Soul – Dreiklang für Bonn“ gelegt. Das Projekt, mit dem auch das Bonner Loch geschlossen wird, soll aus dem bisher wenig einladenden Entree in Bonn einen urbanen und nutzbaren Platz mit hoher Aufenthaltsqualität und Atmosphäre schaffen. Geplant ist ein Nutzungsmix aus Einzelhandel, Büroflächen, Fitness, Wohnungen, Hotel und Gastronomie auf rund 40.000 Quadratmetern. Zugleich wird der Zugang zum U-Bahnhof neugestaltet.

v.l.n.r: Stefan Mühling (Geschäftsführer die developer), Bastian Julius (Projektleiter „Urban Soul“ die developer), Cornelius Wens (CROSS Architecture) Ashok-Alexander Sridharan (Oberbürgermeister der Stadt Bonn), Philippe Weyland (Geschäftsführer Motel One)
„Mit dem völlig neuen Eingangstor erhält Bonn die Möglichkeit, bei Gästen, die am Hauptbahnhof ankommen, auf den ersten Blick einen guten Eindruck zu machen“, freut sich Sridharan. „Dass der ‚Knoten‘ für den Bahnhofsbereich durchschlagen wurde und unsere Stadtmitte deutlich aufgewertet wird, verdanken wir zuallererst den Investoren, der Projektentwicklungsgesellschaf
Mittlerweile steht auch fest, dass die Budget Design Hotelgruppe Motel One das Hotel an der neuen innerstädtischen Piazza, dem Herzstück des Projektes, betreiben wird. Geplant sind rund 230 Zimmer in fünf Etagen, sowie eine Lobby und eine Bar mit Bistro im Erdgeschoss, ergänzt durch einen Frühstücksraum mit Terrasse sowie Sitzmöglichkeiten im Außenbereich. An der Piazza sind weitere ca. 1.500 m² Gastronomiefläche und rund 400 Außensitzplätze geplant. Neben dem Hotel umfasst das Projekt zwei weitere Bausteine: das Lifestyle House, das mit einem klar strukturierten Flagship-Store-Konzept die Fußgängerzone für Einzelhandel bis zum Bahnhof aufnimmt und fortführt. Das Gebäude wird von allen Seiten begehbar sein und sich zum Stadtraum öffnen. Komplettiert wird der Entwurf durch das Bürogebäude City Office entlang der Rabinstraße. Eine Kombination aus Büroräumen im Kopfgebäude, flexibel nutzbaren Flächen im Erdgeschoss und Stellplätzen als „Huckepack-Lösung“ ab dem 1. Obergeschoss.
„Die kommenden Monate werden eine Herausforderung für alle Beteiligten“, so Stefan Mühling, Geschäftsführer der Projektentwicklungsgesellschaf
Comments are closed.